Mehr Apps für Android Automotive: Google startet neues Programm
Google erweitert sein Angebot an Apps für Android Automotive. Ab Februar 2025 sollen Autofahrer Zugriff auf eine größere Auswahl an Anwendungen erhalten, die speziell für die Nutzung im Fahrzeug optimiert sind. Das Programm, das bereits letztes Jahr auf der Google I/O angekündigt wurde, nimmt existierende Apps, die ursprünglich für große Bildschirme entwickelt wurden, und passt sie für die Verwendung in Fahrzeugen mit Android Automotive an. Noch ist nicht bekannt, welche Apps genau ausgewählt wurden, berichtet Android Authority.
Hintergrund des Programms ist die bisher geringe Anzahl an Apps, die für Android Automotive verfügbar sind. Viele Entwickler scheuen den zusätzlichen Aufwand, ihre Apps auch für die Nutzung im Auto anzupassen. Sicherheitsbedenken und eine kleinere Nutzerbasis im Vergleich zu Smartphones sind weitere Gründe für die geringe Auswahl im Play Store für Android Auto.
Google will dieses Problem nun lösen, indem man den Play Store nach geeigneten Apps durchsucht und diese auf ihre Sicherheit im Fahrzeug prüft. Der Fokus liegt zunächst auf Apps aus den Bereichen Video, Spiele und Browser. Um im Auto verwendet werden zu können, müssen die Apps bestimmte Qualitätsrichtlinien von Google erfüllen.
Sollten Apps diese Richtlinien nicht vollständig erfüllen, können sie dennoch im neuen Kompatibilitätsmodus von Android Automotive genutzt werden. Dieser Modus bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie eine „Zurück“-Taste, eine angepasste Darstellung und Skalierung der Apps sowie die Deaktivierung bestimmter App-Aktivitäten während der Fahrt. Ab Februar 2025 können qualifizierte Apps dann über den Google Play Store in Fahrzeugen mit Android Automotive heruntergeladen werden.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Kann es sein, dass der Autor Android Auto und Android Automotive verwechselt hat?
Es wäre schön, wenn Artikel auf einen Kommentar hin geändert werden, ein Update-Hinweis oder eine Antwort auf den Kommentar zu hinterlassen. So sieht es jetzt aus, als ob ich nicht lesen könnte, da jetzt von Android Automotive die Rede ist.
Kleiner Hinweis, es geht um Android Automotive (nicht Android Auto), also das in Autos installierte System.
„Der Fokus liegt zunächst auf Apps aus den Bereichen Video, Spiele und Browser.“
Drei der unwichtigsten Dinge in einem Auto. Besser wären mehr Musik-Apps? Nicht jeder will bezahlte Streaming Dienste verwenden. Was ist mit Plex, Jellyfin, MPD, Navidrome, Airsonic, Mopidy, und und und?